Robert Schumann (1810-1856)
Davidsbündlertänze op.6 (1837)
Lebhaft-Innig
Mit Humor-Ungeduldig
Einfach-Sehr rasch
Nicht schnell-Frisch-Lebhaft
Balladenmäßig, sehr rasch
Einfach- Mit Humor
Wild und lustig-Zart und singend
Frisch-Mit gutem Humor
Wie aus der Ferne-Nicht schnell
-PAUSE-
Carnaval op.9 (1834-1835)
Préambule - Pierrot
Arlequin - Valse noble
Eusebius - Florestan
Coquette - Réplique
Papillons - ASCH-SCHA (lettres dansantes)
Chiarina - Chopin
Estrella - Reconnaissance
Pantalone et Colombine
Valse allemande - Paganini
Aveu - Promenade
Pause - Marche des “Davidsbündler” contre les Philistins
Wolfgang Manz ist Preisträger bedeutender Pianistenwettbewerbe wie Leeds (1981) und Brüssel (Concours Reine Elisabeth, 1983), bei denen er als erster Deutscher einen jeweils 2. Preis errang. Außerdem gewann er 1980 in Berlin den Mendelssohn-Bartholdy - Preis, 1982 einen 2. Preis beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn sowie 1989 beim Van Cliburn International Pianoforte Competition in Texas/USA einen Jury - Spezialpreis.
Seit seinen Wettbewerbserfolgen verfolgte Wolfgang Manz von 1982-2020 eine intensive Karriere als gefragter Solist für Konzerte mit Orchester sowie für Solorezitale und Kammermusik. Sein Repertoire besteht aus über 50 Klavierkonzerten und einem umfassenden Solo- und Kammermusikprogramm von Bach bis zur Moderne. Er gastierte mit renommierten Orchestern und Dirigenten, so mit britischen Klangkörpern wie dem English Chamber Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, BBC Symphony Orchestra ( u.a. bei den Londoner „Prom Concerts“ 1984 mit Brahms 1. Klavierkonzert). Etwa 12 CDs hat er produziert, also Solist, im Klavierduo und in kammermusikalischen Besetzungen.
Eine intensive pädagogische Tätigkeit hat Wolfgang Manz stets begleitet. Von 1994-1998 war er an der Hochschule für Musik Karlsruhe als Dozent tätig. Im Jahr 2000 wurde er zum Professor für Klavier an die Hochschule für Musik Nürnberg berufen. Dort ist er heute Leiter des Studienbereichs Tasteninstrumente und Vorsitzender des Departments Instrumente/Gesang. Er ist wiederholt Juror bei Pianistenwettbewerben und war 2020 -2024 Juryvorsitzender des Internationalen Klavierwettbewerbs Ettlingen. Viele seiner Studierenden sind Preisträger internationaler Wettbewerbe. Einige von ihnen wurden inzwischen zu Professor_innen in Tokyo, Seoul, Wien und Hannover berufen.
Seit 2001 leitet Wolfgang Manz als künstlerischer Intendant die Freitagskonzerte Trier.
Die Einnahmen des Konzerts werden an den Verein Freunde künstlerischer Museumsveranstaltungen Trier e.V. gespendet.